Organisation
Hier bieten wir Ihnen Ideen für die ersten Tage für den Unterricht mit neuzugewanderten Kindern und Jugendlichen in schulartunabhängigen Deutschklassen der Jahrgangsstufen 5 und 6. Bitte beachten Sie, dass alle hier zur Verfügung gestellten Materialien schulartübergreifend konzipiert sind und somit gleichermaßen in schulartübergreifenden Deutschklassen an Mittelschulen, Wirtschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien zum Einsatz kommen können.
Der DaZ-Unterricht in den schulartunabhängigen Deutschklassen folgt dem LehrplanPLUS Deutsch als Zweitsprache der Mittelschule, der für alle organisatorischen Formen (Einzelförderung, Unterricht in speziellen Klassen und Gruppen zur Sprachförderung) in den weiterführenden Schulen die Basis bildet. Das Fach fördert den Lernfortschritt in der Kommunikation zur Bewältigung der Alltagssprache und trägt zur Herausbildung der grundlegenden fach- und bildungssprachlichen Kenntnisse der jeweiligen Unterrichtsfächer bei.
Die wesentlichen rechtlichen Bestimmungen zur Organisation der Willkommensgruppen sind im Rahmenkonzept des Kultusministeriums festgelegt. Auf konkrete Vorgaben zu Zeitumfang, Stundentafel und inhaltlicher Ausgestaltung wurde im Rahmenkonzept bewusst verzichtet, damit die Schulen über die notwendigen Spielräume verfügen, um auf die konkrete Situation vor Ort und die aktuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler reagieren zu können.
Häufig gestellte Fragen zur Aufnahme von Schülerinnen und Schülern und zur Organisation der Willkommensgruppen beantwortet das Kultusministerium auf seiner FAQ-Seite für Schulen.
Wer sich als Willkommenskraft in den Willkommensgruppen engagieren möchte, kann sich entweder in der Vermittlungsbörse des Kultusministeriums registrieren oder sich direkt an die Steuerungsgruppen vor Ort wenden.
Das ISB stellt unter „Gute Beispiele“ Möglichkeiten vor, wie Steuerungsguppen vor Ort Willkommensgruppen organisieren können. Außerdem stellen wir mit dem mebis-Kurs „Willkommensgruppen“ ein Forum zur Verfügung, in dem sich Schulleitungen und Lehrkräfte bzw. Willkommenskräfte austauschen können.