Stärkung fachlicher Kompetenzen
Geflohene Kinder und Jugendliche müssen sich in einem anderen Land, in einer anderen Sprache, in einer neuen Umgebung orientieren. Die schulartunbhängigen Deutschklassen können dazu beitragen, diesen Prozess sinnvoll zu begleiten und zu unterstützen. Insbesondere die schulart- und fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele bieten einen geeigneten Rahmen, die fachlichen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen dahingehend zu stärken.
Für ein erstes Vertrautwerden mit der neuen (ggf. zeitlich befristeten) Wohnumgebung eignen sich die ISB-Materialien
- Kommunizieren und handeln – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in Berufsintegrationsvorklassen
- Kommunizieren und handeln II – Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration.
Die Lernszenarien stehen sowohl in gedruckter Version in Form von zwei Materialordnern als auch zum Download als PDF bzw. in bearbeitbaren Dateiformaten (Word) zur Verfügung. Die 87 Lernszenarien sind handlungsorientiert und sprachsensibel gestaltet und fördern durch ihre Alltagsnähe die effektive Anbahnung vielfältiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat ein Unterstützungsangebot speziell für Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern entwickelt.
- JUNIOR primo bietet Unterrichtseinheiten zu den Themen Wirtschaft und Gesellschaft. Die Materialien eignen sich für den Sachunterricht der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und in den Politik- und Wirtschaftsunterricht der Unter- und Mittelstufen.
- JUNIOR 10X Challenge richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7-12. Im Rahmen einer Schülerfirma entwickeln diese eigene Ideen, setzen sie um und erwerben dadurch ökonomisches Wissen und bauen ihre Teamfähigkeit und Eigenverantwortung aus.
Die Schülerinnen und Schüler der schulartunabhängigen Deutschklassen können im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften/Politischen Bildung auch Aspekte der deutschen und bayerischen Demokratie kennenlernen.
In diesem Zusammenhang sei insbesondere auf folgende Portale des ISB hingewiesen: Gesamtkonzept Politische Bildung sowie das Portal Politische Bildung.
Dabei gelten die didaktischen Prinzipien der Politischen Bildung, wie sie im Beutelsbacher Konsens verankert sind. Die Lehrkraft verhält sich dabei zwar neutral, aber nicht wertneutral, da sie prinzipiell für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt.
Unter den zahlreichen Exkursionzielen, die sich in diesem Zusammenhang anbieten, eignen sich die folgenden besonders:
- Besuch des Bayerischen Landtages
- Besuch von weiteren „Lernorten gelebter Demokratie”, z. B. Rathaus, Staatskanzlei, Einrichtungen der Europäischen Union
Konkrete Aufgabenbeispiele für den Unterricht und Good Practice Beispiele direkt aus der Schule, welche thematisch den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung zugeordnet sind, finden Sie auf dem ISB-Portal zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Die ISB-Handreichung „Kulturelle Bildung und Werteerziehung in Deutschklassen” bietet zahlreiche in der Praxis erprobte Anregungen, wie neu zugewanderte Kinder und Jugendliche mit ihrer neuen Umgebung vertraut werden können.
Geeignete Themen sind z. B. „Meine Geschichte”, „Heimat und Heimatgefühle”, „Mädchen und Jungen haben die gleichen Rechte”, „Meine Familie”, „Meine Freundinnen und Freunde”, „Meine Schule und Schulfamilie”, „Wichtige Orte in meiner Umgebung”.
Auf dem Online-Portal abi» stellt die Bundesagentur für Arbeit unter anderem einen grafischen Überblick über Bildungsmöglichkeiten in Deutschland zur Verfügung. Das kompakte Plakat dient zur Erklärung des deutschen Bildungssystems und bietet hilfreiche Links zur Berufs- und Studienorientierung. Darunter befinden sich spezielle Anlaufstellen für Geflüchtete zum Thema Bewerbung und Voraussetzungen für ein Studium mit ausländischem Abschluss. Das Infoblatt kann in den Sprachen Ukrainisch, Englisch und Deutsch aufgerufen werden.
Auf unserem Mathematik Portal erhalten Sie konkrete Materialien für einen sprachsensiblen Mathematikunterricht. Diese sind individuell an den (Sprach-)Lernstand Ihrer Schülerinnen und Schüler anpassbar.
- Einstufungstest mit sprachsensiblen Varianten (auch auf Ukrainisch) sowie zusätzlichem Aufgabenpool
- Fachwörterliste Mathematik zu den basalen mathematischen Kompetenzen
- Methoden für einen sprachsensiblen und motivierenden Mathematikunterricht
- sprachsensible Mathematikanimationen
- „Mathematik-Rezepte” zu grundlegenden mathematischen Phänomenen
Das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung (DZLB) des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPZ) bietet sowohl konkrete Unterrichtsmaterialien als auch fachdidaktische Informationen zur Vertiefung. Im Rahmen des Projekts „SiMa – Sprachbildung in Mathematik” wurden sprachsensible Materialien für die Sekundarstufe entwickelt.